![]() |
Sie sind hier: Anfang => Worte -D- |
![]() |
-A- | -B- | -C- | -D- | -E- | -F- | -G- | -H- | -I- | -J- | -K- | -L- | -M- | Anf. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-N- | -O- | -P- | -Q- | -R- | -S- | -T- | -U- | -V- | -W- | -X- | -Y- | -Z- | 0-9 |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
---|---|---|
DAN | Department Area Network | Ein Netzwerk einer Abteilung eines Unternehmens oder Behörde. Siehe auch: WAN. |
DASD | Direct Access Storage Device | Datenträger mit direktem Zugriff zu den Daten, meist als Festplatte. Im Gegensatz dazu: Sequentielle Datenträger wie z.B. Magnetband. |
Data-Link | Netzwerkverbindung | Logische Verbindung zwischen zwei Stationen (Knoten) im Netz auf der Sicherungsschicht (data link layer, Ebene 2) des ISO/OSI-Modells. Siehe auch: MAC. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
Datagramm | Datenpaket | In (IP-) Netzwerken ein Datenpaket, das ohne Quittierungsmechanismus vom Sender zum Empfänger übermittelt wird. Dazu muß es die vollständige Empfängeradresse und Absenderangaben enthalten. Da es als eigene Einheit im Netz weitergeleitet wird, entfällt der Protokoll-Overhead zum Aufbau einer Verbindung (verbindungslos). Siehe auch: UDP. |
Datei | Eine Datei enthält in der Regel einen oder mehrere Datensätze eines bestimmten Formates. | |
DB | Data Base | Datenbank. Eine Datei mit formal gleichartigen Datensätzen. Wird mit einem DBMS verwaltet. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DBCS | Double Byte Character Set | Zeichensatz, der zwei Byte zur Darstellung aller Zeichen nutzt. Siehe auch: Unicode. |
DBMS | Data Base Management System | Eine Software, mit der eine Datenbank verwaltet wird. Zugriffe auf die Daten einer DB werden ausschließlich von dem DBMS ausgeführt. Eine DB und das zugehörige DBMS läuft meist auf einem Server. |
DCE | Data Circut-terminating Equipment | Datenübertragungseinrichtung. Siehe auch: MODEM. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DDS | Digital Data Service | Das sind Leitungen, die für den Zweck der Datenübertragung reserviert sind. Es werden im synchronen Betrieb bis 56 Kbps erreicht. Zur Kopplung an die Leitung wird auf jeder Seite ein CSU/DSU verwendet, der die Funktion eines MODEM realisiert. |
DEE | Datenendeinrichtung | Siehe: DTE. |
Demultiplex | Netzwerk | Ein Demultiplexer entnimmt dem serialisiertem Datenstrom einer Verbindung die einzelnen Datenteile der Sender und gibt sie an die entsprechenden Ausgänge wieder ab. Siehe auch: Multiplex und MUX. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DENIC | Deutsches NIC | Ist das NIC für die Top Level Domain .de im Internet. Sitz ist in Karlsruhe. Verantwortlich für die Vergabe von IP-Adressen und Domains für die Top Level Domain .de. Betreibt den primären Nameserver (DNS) für .de. WWW: Links zu den nationalen NIC (Network Information Center). |
DFÜ, DFV | Daten Fern Übertragung, Daten Fern Verarbeitung | Unter diesem Sammelbegriff wird die Hardware und Software zusammengefaßt, mit der man Daten von einem Computer zu einem anderen übertragen kann. |
DIP | Dual Inline Package | Bauform der Bauteile. Meist im Zusammenhang mit Schaltern gebraucht. Ein DIP-Schalter hat mehrere Kipp- oder Schiebeschalter. Damit werden einzelne Bits auf 0 oder 1 geschaltet und somit die Steuerung der Karte, auf der dieser Schalter montiert ist, verändert bzw. angepaßt. Durch das modernere Plug and Play (PNP) verringert sich der Einsatz dieser Schalter. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
Diskette | Hardware | Wechselbarer Datenträger mit geringer Kapazität. |
DLC | Data Link Control | Protokoll zum Zugriff auf IBM-Mainframes und Hewlett-Packard Druckern, die einen direkten Anschluß an ein Netzwerk haben. Verfügbar für Microsoft Windows Betriebssysteme (OS). |
DMA | Direct Memory Access | Bei dieser Technik können Karten direkt auf den Speicher zugreifen. Dadurch entfällt die aufwendige Bearbeitung der Daten durch Unterbrechungen (Interrupt, IRQ). Es werden einige (6) DMA-Kanäle vorgehalten, die auch wieder nur jeweils einer Karte zugewiesen werden dürfen. Das geschieht per DIP-Schalter oder durch PNP. Siehe auch: I/O, DIP-Schalter, IRQ. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
Domain | Domäne | 1. Bezeichnung für einen selbstständigen Verwaltungsbezirk in einem Netzwerk. 2. Adressen im Internet sind nach Gebieten und Anbietergruppen aufgeteilt, z.b. .com; .org; .net als Organisationskriterium sowie .de; .fr; .tw als geografische Kriterien. Siehe auch: NIC und Top-Level-Domain. WWW: Links zu den nationalen NIC (Network Information Center). |
DNS | Domain Name System | Ein DNS-Server liefert die IP-Adresse eines Knotens statt des Namens. Beispiel: Der Domainname "luszcz.de" liefert z.B. die IP-Adresse 126.223.12.147. Die Datenbank mit den Informationen wird in einem Netzwerk verschiedener DNS-Server geführt. Definiert in 1984. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DQDB | Distributed Queue Dual Bus | MAC-Protokoll, das unter IEEE 802.6 für MANs standardisiert ist. DQDB soll ausreichend Bandbreite bereitstellen, um die Übertragung von Bildern, Daten und Sprache (isochrones Netz) ausführen zu können. |
DS1, DS3 | Offizeller Name für T1 und T3 | In den USA gelten diese Bezeichnungen für die Verbindungen, die in Europa als T1 und T3 bezeichnet werden. Siehe auch: PDH. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DSL | Digital Subscriber Line | Spezifikation der digital genutzten Kupferkabel für ISDN. Siehe auch: ADSL. |
DST | Daylight Saving Time | Sommerzeit. Dient bei Computern zur Angabe, ob der Rechner in einem Sommerzeitgebiet steht. Trifft dies zu, wird angegeben, von wann bis wann (Datum) die Zeitumschaltung aktiv sein soll. Diese Systeme passen die lokale Zeitzone tagesgenau an die Sommerzeit an. Siehe auch: UTC, GMT. |
DSU | Data Services Unit | Eine Datendiensteinheit. Siehe auch CSU und DDS. |
Stichwort |
Bedeutung |
Erklärung und URL |
DTE | Data Terminal Equipment, Datenendeinrichtung (DEE) | Bezeichnet Geräte wie Drucker, Tastatur und Rechner, die nicht direkt zur Datenübertragung beitragen. |
duplex | Beide Richtungen | Mit duplex bezeichnet man den gleichzeitigen Transport von Daten in beiden Richtungen auf einem Kanal. Kann die Übertragung zu einem Zeitpunkt nur in jeweils einer Richtung erfolgen, so spricht man von halb-duplex. Um Irritationen auszuschließen, wird duplex normalerweise voll-duplex genannt. |
©2001-2017 Reinhard F. Luszcz | ![]() |
/worte/wortd.htm Aktualisiert am: 2017-02-17; 13:31:02 |
Impressum: Wir über uns! |
Diese Seite wurde validiert:
![]() |
![]() |
|